Ergebnisse 1 – 48 von 103 werden angezeigt

Katzensnacks und Katzenleckerlis – gesunde Leckereien für zwischendurch

Fakt ist: Katzen lassen sich nicht in dem Maße und der Weise erziehen wie Hunde. Das liegt daran, dass Miezen schon vom Wesen her viel selbständiger und nicht so stark an ihre Menschen gebunden sind. Aber eine Katze ist deshalb nicht weniger sensibel als ein Hund. Sie erkennt Stimmungsschwankungen und Veränderungen in der Stimmlage. Stubentiger sind auch durchaus lernfähig. Mit erzieherischen Maßnahmen kannst du verhindern, dass sich unerwünschte Verhaltensweisen einschleichen. Ab dem Tag, an dem die Samtpfote einzieht, musst du ihr klar zu verstehen geben, was sie darf und was nicht. Wichtig ist, dass es dir rasch gelingt, eine Bindung zwischen dir und deinem neuen Mitbewohner aufzubauen. Kleiner Leckereien in Form von Katzenleckerlis oder Katzensnacks erleichtern diesen Prozess.

Katzenleckerlis – Spiel, Belohnung, Kick für die Gesundheit

Es gibt viele verschiedene Katzensnacks, mit denen du deinem Liebling eine Freude bereiten kannst. Du hast die Wahl zwischen Knuspersnacks, Kausticks oder Katzenmilch. Leckerlis sind erhältlich in weicher oder fester Konsistenz. Die meisten Katzensnacks, die es als Chips, Drops, Kekse oder Trockenfleisch gibt, enthalten Fleisch von Kaninchen, Lamm, Geflügel oder Fisch. Fleischlose Katzenleckerlis mit Milch, Käse oder Joghurt sind meist mehr oder weniger flüssig. Welche Sorten du für deine Samtpfote auswählst, hängt davon ab, wie du die Katzensnacks einsetzen möchtest. Sollen sie bei der Erziehung deiner Katze als Belohnungsleckerli dienen? Möchtest du sie zusammen mit einem Intelligenzspielzeug oder einen Katzen-Spielball verwenden, um deinen Liebling zu beschäftigen? Spezielle Leckerlis enthalten Vitamine und Mineralstoffe und zählen deshalb als Nahrungsergänzungsmittel. Wieder andere unterstützen die Zahnpflege. Katzenmilch oder Pasten sind ideal für Miezen, die von Natur aus wenig trinken. Auf diese Weise kannst du ganz leicht die Flüssigkeitsaufnahme deines vierbeinigen Freundes erhöhen.

Snacks und Leckerlis – auf die richtige Menge kommt es an

In Maßen, nicht in Massen! Katzenleckerlis sollten bewusst eingesetzt werden und keinesfalls die Tagesration an hochwertigem Katzentrockenfutter oder Nassfutter ersetzen. Die Menge ist abhängig von Gewicht und Alter der Katze. Snacks für Kitten und Junior-Katzen sind meist kalorienreicher. Junge Katzen befinden sich im Wachstum und haben deshalb einen höheren Energiebedarf. Katzen zwischen dem ersten und dem siebten Lebensjahr – Adult-Katzen – haben einen normalen Energiebedarf. Ältere Miezen sollen hingegen weniger Kalorien zu sich nehmen. Hochwertige Snacks und Leckereien für Katzen im Senioren-Alter enthalten leicht verdauliche Proteine. Weil ältere Katzen nur wenig trinken, sind Katzenmilch oder Pasten eine gute Wahl. So erhöhst du die Flüssigkeitsaufnahme deines Lieblings. Feuchte oder flüssige Snacks servierst du deiner Samtpfote am besten in einer Futterschüssel oder einem Futternapf. Eine Napfunterlage verhindert, dass der Behälter verrutscht und schützt deinen Zimmerboden.

Lieblingsleckereien und gesunde Katzensnacks findest du im Heimtierdepot Onlineshop

Bei uns hast du die Qual der Wahl! Wir haben Snacks und Leckerlis für kleine und große Stubentiger in allen Varianten, von trocken bis flüssig. Außerdem gibt es viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Achte darauf, dass die Leckerlis zu Alter und Gewicht deiner Katze passen und vergiss nicht, die Zusatz-Snacks mit in die tägliche Futterration einzuberechnen. Wie wäre es mit einem geeigneten Intelligenzspielzeug? Damit kannst du deinen Vierbeiner beschäftigen oder träge Gesellen zur Bewegung motivieren.

Warenkorb